Warum sollten Sie Ihr Haus mit einem Insektenschutzrollo ausstatten?
Weil es für eine gute Belüftung sorgt
Weil es Ihnen ermöglicht, die Zimmer in heißen Sommernächten abzukühlen, ohne von Mücken zerstochen zu werden
Weil es Fliegen und Wespen das ganze Jahr über den Zutritt versperrt
Weil Ihr Wohnbereich trotzdem von Licht durchflutet wird
Weil das Insektenschutzrollo so gut wie unsichtbar ist
Weil es super für Allergiker ist, da auch den Pollen der Zugang zum Haus verwehrt wird
Weil es sich wie ein Kassettenrollo einfach auf- und einrollen lässt
Weil es umweltfreundlich ist und die Gesundheit nicht gefährdet
Weil es eine gute und langfristige Investition ist, von der Sie jahrelang profitieren werden
Das vertikale Insektenschutzrollo für Fenster
Ob geschlossen oder offen, dieses Insektenschutzrollo mit Federspannung funktioniert wie ein klassisches Kassettenrollo. Es wird in die Fensterlaibung montiert. Das Fliegenrollo lässt sich von innen durch einen speziellen ergonomischen Griff öffnen und schließen.
Durch die Kassette wird das Fliegennetz geschützt. Umweltfreundlich und innovativ, bleibt das Insektenschutz Kassettenrollo das ganze Jahr über an seinem Platz. Jedes Einzelteil ist so konzipiert, dass es sich diskret zu Ihrem Fenster hinzufügen lässt. So einfach können Sie sich vor lästigen Mücken, Wespen, Hornissen und Fliegen schützen!
Die Einzelteile des Insektenschutzrollos
Das Fliegennetz
Für dieses Insektenschutzrollo für Fenster verarbeiten wir nur qualitativ hochwertiges Fliegennetz aus Fiberglas (PVC beschichtet), um Flexibilität, Verrottungsbeständigkeit und Widerstand bei täglichem Gebrauch zu gewährleisten. Vorsicht ist bei Kratzern von Haustieren geboten!
Das Fliegennetz für Insektenschutzrollos ist dank seiner grauen Farbe äußerst unauffällig. Für den optimalen Lichteinfall in Ihre Räumlichkeiten!
Die Profile aus Aluminium
Die Kassette, die Profile und die Griffleiste bestehen bei diesem Insektenschutzrollo aus Aluminium. Die Ansatzstücke der Kassette, die Profile, sowie die Griffe und die Zugkordel sind in schwarzer Farbe. Integrierte Bürstendichtungen sorgen für Dichtheit.
Die Kassette des Fliegenrollos ist äußerst unauffällig und misst gerade einmal 50 mm in der Höhe und 42 mm in der Tiefe (soviel Platz ist mindestens für den Einbau in der Fensterlaibung nötig). Die Profile messen 33 mm in der Höhe und 20 mm in der Tiefe. Die Dicke des Aluminiums beträgt 1 mm auf der Kassette und dem Querträger und 0,8 mm auf den Profilen.
Unten finden Sie die Maße der Kassette und der Profile.
Die Griffe
Die schwarzen Griffe des Insektenschutzrollos für Fenster sind in der Leiste eingebaut. Um optimale Dichtheit zu gewährleisten, verfügt die Griffleiste über eine Bürstendichtung für Insektenschutzrollos. Tipp: Die mitgelieferte Zugkordel für Insektenschutzrollos kann durch das einfache Bohren eines Lochs in die Griffleiste hinzugefügt werden (optional).
Montage
Die Kassette wird an einer Metallbefestigung befestigt (wird in Laibung geschraubt). Die Profile werden ebenfalls in der Laibung festgeschraubt.
Pflegehinweis
Reinigen Sie Ihr Insektenschutzrollo mit einem leicht eingeseiften Mikrofasertuch.
Anpassung der Größe Ihres Insektenschutzrollos
Alle Teile dieses Insektenschutzrollos mit Aluminium-Rahmen sind individuell anpassbar: Die Kassette, die Profile, die Griffleiste und das Fliegennetz.
Mindestbreite, die nach Zuschnitt erhalten bleiben muss: 600 mm.
Die Profile werden mit einer Metallsäge angepasst. Nach dem Einbau des Insektenschutzrollos in der Fensterlaibung ist von dem Zuschnitt nichts zu sehen. Auch das Fliegennetz für Insektenschutzrollos franst nach dem Zuschnitt nicht aus.
Vergleich mit dem Modell „Luxe“
Zur besseren Orientierung: Auf einen Blick die wesentlichen Unterschiede zwischen den 2 Eco-Modellen (PVC und Aluminium) und dem Premium-Modell „Luxe“:
Einfache und schnelle Montage, hochwertiges System
Garantie
2 Jahre
2 Jahre
5 Jahre
Empfohlene Verwendung
Kostengünstige Lösung für kleine Räume
Geeignet für Standardanforderungen und begrenztes Budget
Ideal für hochwertige Installationen und große Fenster
BERICHTIGUNG – WICHTIGE INFORMATION
In der dem Artikel beigefügten Anleitung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bitte ignorieren Sie daher die gedruckte Anleitung im Paket und führen Sie die Montage anhand der optimierten PDF-Version auf dieser Artikelseite durch. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Brauchen Sie eine Beratung? Montage, Nutzung, Pflege: Unsere Kunden antworten Ihnen!
Kann ich die fensterrollo auch ohne Schrauben befestigen
Frage gestellt von Mann - 3 Antwort(en)
Hallo,
Ich habe die Rollo wirklich ohne Schrauben befestigt, dass ist aber nur möglich gewesen weil die Schienen so streng in die Laibung zugeschnitten worden sind.
Rollo funktionieren hervorragend, sehr zu empfehlen.
Gruß und Gesundheit
Udo Jäger
Antwort von: udo jäger am 28.03.2022, 11:44
Ich habe ein 2-flügeliges Fenster mit einer Breite von ca. 2,0 m. Dafür habe ich zwei Fensterrollo ohne Schrauben montiert.
Die Fenster im Altbau sind durch neue Kunststofffenster saniert worden. Zwischen Fensterrahmen und verklinkerter Laibung befindet sich eine ca. 1 cm breite Schaumstoffdichtung.
Damit war klar, dass ich die seitlichen Führungsschienen nicht verschrauben konnte. Dafür habe ich einen extra starken Montagekleber verwendet.
Die Rollokästen wollte ich zunächst mit je zwei mitgelieferten Klippse am Fenstersturz befestigen. Das hat nicht funkuioniert.
Der Montageablauf sah wie folgt aus:
1. Rollokasten und Führungsschienen auf Länge zugeschnitten.
2. Rollokasten mit Montagekleber am Fenstersturz angebracht.
(Vorsicht: Rollokasten muss unterstützt werden; kann nach der Montage der Führungsschienen entfernt werden)
3. seitliche Führungsschienen mit Montagekleber an den Fensterlaibungen angebracht.
Da zwei Rollos für ein Fenster:
4. mittlere Führungsschienen mit einem doppelten Klebeband am Fensterrahmen montiert.
Das war`s - FERTIG!
Antwort von: Martin Huneke am 28.03.2022, 12:21
Hallo,
Ich habe einmal die Rolloschinen gedübelt und das Rollo nur mit Silikon verklebt.
Beim 2. Fenster habe ich die Schienen am Fenster verschraubt und das Rollo verklebt.
Man kann es aber auch komplett verkleben (Silikon).
.
Antwort von: Peter Klein am 28.03.2022, 15:42
Wie Messe ich mein Fenster aus und wo gebe ich das an. Bitte Anleitung zum richtig machen
Frage gestellt von Wolfgang Guenther - 4 Antwort(en)
Das Produkt ist hervorragend und sehr zu empfehlen. Meine spezielle Einbausituation kann hier nicht helfen, würde aber - von MIR bestens gelöst.
Antwort von: D. am 27.05.2022, 20:15
Von der Fensterbank hoch zum fenstersurz und von der linke fensterbacke zur rechte.
Beispiel: 800mm breit und 1500mm hoch wäre das Maß 80x150 cm
Antwort von: Bytomski Frank am 27.05.2022, 18:41
Hallo,
wir haben für die Rollos die Fensterlaibung für die Breite oben, unten und in der Mitte gemessen. Das schmalste Maß wird unter Breite angegeben. Dann wird die Laibung in der Höhe rechts und links gemessen. Der kleinere Wert wird bei Höhe eingetragen.
Wir haben die Rollos im entsprechenden Standart Maß bestellt und dann passend zugeschnitten.
Ich hoffe, ihnen damit helfen zu können.
C. Zeiger
Antwort von: Claudia Zeiger am 27.05.2022, 18:50
Sie messen die Fensterlaibung in der Höhe und Breite ( aussen) und geben die Maße in Millimetern in der Tabelle ein ,
Antwort von: FrankCurth am 27.05.2022, 18:52
Hallo
MEIN Fenster ist nur 0,65m breit geht das da auch??
MFG
Da unsere Website nicht für den Internet Explorer optimiert ist, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines anderen Browsers, wie z.B. Google Chrome oder Mozilla Firefox in der jeweils aktuellsten Version.